Unser Programm für Bünde

Klimaschutz für Bünde – wirksam und konsequent!

Wir möchten…

… das von uns initiierte und beschlossene Klimaschutzkonzept im Dialog mit den Bürger:innen zeitnah weiter umsetzen.

jährliche Klimaschutzberichte, um gegebenenfalls schnell nachsteuern zu können.

… ein städtisches CO2-Budget einführen.

… die kommunale Wärmeplanung vorantreiben und unsere Bürger*innen hierzu gut informieren und einbinden.

… Bürger*innen und Unternehmen ausführlich beim schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien informieren und fördern.

… mehr Bäume und Blühwiesen für mehr Artenvielfalt.

… die Bachläufe zur Else und die Acker- und Wegeränder zu einem Netz aus Lebensräumen verbinden, das Mensch und Natur Rückzugsorte bietet.

… Flächen entsiegeln und mehr Grün zur Kühlung und Beschattung schaffen.

… die Bünder*innen bei der Laubentsorgung unterstützen, wenn dies nicht auf dem eigenen Grundstück möglich ist.

… das beschlossene, aber bisher nicht realisierte städtische Umweltamt als Schnittstelle für Natur-, Klima- und Umweltschutz.

.… Mehrwegverpackungen als Standard in der To-Go-Gastronomie.

weniger Lichtverschmutzung, die Insekten, Vögeln und anderen Tieren schadet.


Die positive Wende

Wir möchten…

… die Vision Zero, also die Vermeidung von Toten und Schwerverletzten im Verkehr, als Grundsatz der lokalen Verkehrsplanung etablieren.

… dass in Bünde alle Verkehrsteilnehmende mit dem Auto, zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus oder Lieferwagen sicher und zuverlässig ans Ziel kommt.

… die schwächeren Verkehrsteilnehmenden schützen, indem wir die Verkehrsarten trennen und die Geschwindigkeiten harmonisieren.

… die Optimierung des Verkehrsflusses für Autos durch verkehrsabhängige Ampelschaltungen.

… die Realisierung beschlossener Projekte beschleunigen.

… die positive Entwicklung bei kurzen Wegen mit einem attraktiven Fuß- und Radwegenetz auch für mittlere Distanzen unterstützen.

… im ÖPNV eine Bedarfslösung einrichten, um so die Erschließung von kleineren Siedlungsgebieten im Außenbereich zu unterstützen.

… das Bahnhofsumfeld zu einer zeitgemäßen Mobilitätsdrehscheibe entwickeln.

… die zeitnahe Einrichtung eines Carsharings in Bünde.

… den Ausbau der Ladeinfrastruktur gerade im Bereich von Mehrfamilienhäusern.


Inklusion –Konzept für eine gerechte Gesellschaft

Wir möchten…

… ein Bünde für alle und mit allen als unser gemeinsames Zuhause gestalten. Hier gibt es mehr, das uns verbindet, als das uns trennt!

… das Konzept der Inklusion als vielschichtiges Konzept der Gleichberechtigung und Selbstbestimmtheit breiter denken und Strukturen so gestalten, dass alle Menschen mitgedacht werden.

… das Selbstbestimmungsrecht aller Menschen und Frauenrechte in Politik und Gesellschaft stärken.

… Angebote erarbeiten, die möglichst vielen die Teilhabe ermöglicht.

… das Ehrenamt über eine hauptamtliche Stelle unterstützen, die Begleitung für Engagierte und Interessierte anbietet.

… die Stadtteilarbeit fördern.

Einsamkeit vorbeugen und sie bekämpfen.

eigene Räume für die Volkshochschule in Bünde.

… die Schaffung eines sogenannten Dritten Ortes, an dem eine niedrigschwellige Begegnung von allen Menschen möglich wird.

… ein buntes und vielfältiges Bünde, in dem Junge und Alte mit verschiedenen Stärken und Schwächen unabhängig von Glauben, Herkunft oder sexueller Orientierung gerne leben.

… dass niemand in Bünde in prekäre Lebensverhältnisse gerät und führen niederschwellige Beratungsangebote zu möglichen Förderungen ein


Zukunft mit Chancen

Wir möchten…

Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.

wohnortnahe, flexible und bezahlbare Kitas in gutem baulichem Zustand, mit kleinen Gruppen, genügend Personal und Qualitätsstandards, die sich an den Kindern und Bedarfen von Eltern orientieren.

… moderne, sanierte Bildungseinrichtungen mit ausreichend Personal, die die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen.

… die Fortentwicklung des Bünder Kinder- und Jugendrates, wo Demokratie für die jungen Bünder*innen erlebbar wird, ihnen zuhören und sie überall da mit einbeziehen, wo es um ihre Interessen und ihre Lebenswelten geht.

… die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und die Förderung des Kinder- und Jugendschutzes durch Ansprache, Sensibilisierung und Weiterbildung.

Medienkompetenz und digitale Bildung fördern und damit einen sicheren und kritischen Umgang mit Internet, sozialen Medien, Fake News und KI für Jung und Alt.

… eine Digitalisierung an Schulen mit Augenmaß auf Basis tragfähiger pädagogischer Konzepte.

… den freien Zugang zu außerschulischer Bildung fördern und die Stadtbücherei und die Volkshochschule stärken.

Biotope und Gärten in Bünder Schulen und Kindergärten fachlich und finanziell fördern.

… den Ausbau von internationalen Jugendbegegnungen und Schüler*innenaustausch stärken.


Weniger verbrauchen heißt, mehr davon zu haben

Wir möchten…

… den Flächenverbrauch und die Versiegelung verringern.

… alle rechtlichen Möglichkeiten nutzen, um Baulücken zu schließen und ein Leerstand- und Flächenmanagement einführen.

Grünflächen wie die Flächen am Feldmarkfriedhof bewahren.

mindestens 30% Sozialwohnungen im Wohnungsbau.

… eine breite öffentliche Debatte, um die Belegung leerstehender Wohnungen und Häuser erreichen.

… dass die Stadt Bünde eigenständig neue Wohnbauflächen im Innenbereich erschließt und so vorrangig bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum schafft.

… dass die Stadt selbst Vorbild bei energetischen Sanierungs‐ und Einsparmaßnahmen wird und so schon mittelfristig finanzielle Freiräume im Haushalt erreicht.

… Menschen zum Beispiel beim Übergang alter Häuser an junge Familien durch ein attraktiveres Förderprogramm unterstützt.

… Bünder*innen zu ökologisch sinnvollen Alternativen oder Einsparmöglichkeiten beim Bauen beraten werden.


Im Einklang mit Mensch und Natur

Wir erkennen an, dass unser Haushalt unter strukturellen Problemen leidet, die nicht durch kurzfristige Sparmaßnahmen zu beheben sind. Wir werden eine umfassende Ausgabenkritik durchführen und Verwaltungsprozesse digitalisieren, um Effizienzpotentiale zu heben.

Wir möchten…

Standortqualitäten optimieren.

… eine zukunftsorientierte, ökologische und soziale Wirtschaft.

… ein Ende des verschwenderischen Umgangs mit Flächen durch intelligente Verdichtung und einen interkommunalen Kompensationsflächen-Pool.

… die Neuversiegelung von Flächen bis 2030 halbieren und hierzu verbindliche Flächenrecycling-Programme und ein Brachflächenkataster einführen.

… Unternehmen, die in Klimaschutz und Ressourceneffizienz investieren, durch eine gezielte Gewerbesteuerminderung belohnen.

… die verborgenen Champions unserer Region sichtbarer machen und durch regionale Innovationsnetzwerke gezielt fördern.

… ein örtliches Förderprogramm „Grüne Transformation“ und bis 2028 Zugang zu einer kostenlosen Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsberatung für alle Unternehmen in Bünde.

… dass unsere Innenstadt zum pulsierenden Zentrum wird, in dem sich die Menschen gerne aufhalten, einkaufen und Zeit verbringen.

… die Leerstände aktiv bekämpfen und ein kommunales Leerstandmanagement etablieren.


eGovernment vor Ort

Wir möchten…

… eine moderne Verwaltung als Rückgrat unserer Demokratie.

Steuerzahlende als Investierende in unser Gemeinwesen verstehen, und die Bürger*innen als Kund*innen der Verwaltung wertschätzen.

… eine serviceorientierte Verwaltungskultur fördern.

… ein konsequentes Qualitätsmanagement mit regelmäßigen Berichten zur Verbesserung der Prozesse etablieren.

… das Serviceportal unserer Stadtverwaltung verbessern und gerade in Zeiten knapper Kassen und des Fachkräftemangels ausbauen.

… den Bürger*innen und der Wirtschaft mit der digitalen Stadt einen kundenorientierten Dialog anbieten, in dem rund um die Uhr Dienstleistungen im Sinne des eGovernments online abgewickelt werden.

gezielte Investitionen in Personal und Ressourcen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung hin zu einer barrierefreien digitalen Verwaltung mit vereinfachten Verfahren und mehr Nähe besonders gegenüber Personen mit Einschränkungen.

… wo möglich und sinnvoll Regeln auf den Prüfstand stellen und vereinfachen. Das ermöglicht aktiven Bürokratieabbau und reduziert den Aufwand der Digitalisierung.

Haushalt konsolidieren, Zukunft sichern: Wir setzen als GRÜNE auf einen nachhaltigen Finanzplan, der sowohl unsere sozialen Verpflichtungen erfüllt als auch klimapolitische Investitionen ermöglicht.


Vielfalt fördern, Teilhabe ermöglichen

Wir möchten…

Kunst und Kultur als zentrale Elemente unserer lebendigen Stadtgesellschaft fördern und setzen uns für ein vielfältiges kulturelles Angebot in Bünde ein, das allen Bünderinnen und Bündern offensteht.

bestehende Einrichtungen stärken, die vorhandenen Angebote sichtbarer machen und neue Impulse setzen.

… die Bünder Sommerkultur als erfolgreiche, niedrigschwellige und für Besucher*innen kostenfreie Veranstaltungsreihe weiterführen und weiterentwickeln.

… unsere Stadthalle und unser Universum zukunftsfähig erhalten.

… das Tabakmuseum als Identifikationsort für die Bünder*innen erhalten und über eine breit angelegte Diskussion in die Gegenwart holen und für die Zukunft sichern.

… die Verbindungen zwischen Wirtschaft, Handel, Bildungseinrichtungen, Kulturschaffenden und den Bürger*innen ausbauen, die bestehenden Kooperationen fördern.

… die Kultur auch im Zusammenhang mit anderen Herausforderungen wie z.B. der Verkehrsinfrastruktur, Inklusion und Leerstand sehen.

… einen Kunstförderpreis der Stadt Bünde.


In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist

Wir möchten…

… das Freizeitangebot für alle Generationen in Bünde optimieren.

… die betroffenen Gruppen beteiligen.

… den Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen weiter fördern.

Diskriminierung durch offene Ansprache, Sensibilisierung und Trainings bekämpfen.

… stadtnahe Angebote zum Erleben der Natur (z. B. Spürnasenpfad, Waldspielplatz, Finnenbahn, Trimm-Dich-Pfad) pflegen und erweitern.

öffentlich zugängliche Treffpunkte mit WLAN und Sitzgelegenheiten für Jugendliche in allen Ortsteilen einrichten.

… Streetworker für eine Jugendarbeit auf Augenhöhe vor Ort an Orten, an denen Konfliktpotential besteht.

… den Erhalt des Jugendzentrums.


Landschaftspflege und Ernte

Wir möchten…

… eine umweltschonende und tiergerechte Landwirtschaft.

… die Bünder Landwirt*innen auch finanziell in ihrer Arbeit für die Landschaftspflege unterstützen.

… die Schaffung und den Erhalt von Blühstreifen, Hecken und Kopfweiden.

… auch auf städtischen Pachtflächen Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger.

… den Einsatz von Insektiziden und Pflanzenschutz mit Augenmaß.

… eine seltenere Wechselmahd, so dass der Pflegeaufwand für artenreiche Blühwiesen sinkt.

… abwechslungsreiche Mahlzeiten aus biologisch erzeugten Lebensmitteln in städtischen Kitas, Schulen und Kantinen, um unsere regionale, ökologische Landwirtschaft zu fördern.


Hier kannst du dir das Programm auch herunterladen.